Stressbewältigung
durch Schulung und Kultivierung der Achtsamkeit
Stress
Unter Stress verstehen wir durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene komplexe, lebenswichtige, körperliche und geistige Reaktionen
Diese Stressreaktion sorgt dafür, dass wir bei unterschiedlichen Herausforderungen und Belastungen besonders wach und handlungsfähig sind.
Zum Gesundheitsrisiko wird Stress allerdings, wenn er im Übermaß und anhaltend auftritt und wir uns diesen Anspannungsphasen ausgeliefert fühlen.
Wir leben in einer sogenannten Leistungsgesellschaft: Permanente Erreichbarkeit, jedes gewonnene Zeitfenster wird wieder mit neuen Aufgaben gefüllt, Ruhe- und Entspannungsphasen kommen zu kurz.
Hier setzt das ressourcenorientierte Kursprogramm an, um zu helfen, sinnvolle und effektive Selbsthilfemethoden zu
entwickeln, oder Burnout vorzubeugen. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten!
Achtsamkeit und Resilienz
Alle Welt redet von Achtsamkeit. Das Thema Achtsamkeit hat es auf die Titelseiten sämtlicher Magazine und Bücher geschafft. Es entsteht offensichtlich eine allgemeine Sehnsucht nach etwas Tieferem, das wir für ein erfülltes, glückliches Leben zu brauchen scheinen.
Achtsamkeit ist die Erfahrung oder Fähigkeit Gedanken, Gefühle, Sinneseindrücke und Körperempfindungen so umfassend, bewusst und unmittelbar wie möglich wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten.
Wenn wir im guten Sinne für uns selber sorgen, die innere und äußere Welt wach, wohlwollend und gelassen wahrnehmen, dann können wir Herausforderungen und Belastungen mit Durchhaltevermögen und Widerstandskraft begegnen und bewältigen.
Achtsamkeit kann so zu mehr Resilienz verhelfen: Die Fähigkeit zu innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit
Dr. Jon Kabat-Zinn schreibt in seinem Buch "Im Alltag Ruhe finden":
Achtsamkeit bedeutet: Auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein, bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen."